Wie gut in Schallbach an unterschiedlichen Stellen zusammengearbeitet wird, zeigt Bürgermeister Christian Iselin dem SPD-Landtagsmitglied Jonas Hoffmann beim Ortsbesuch. Die beiden hoffen auch auf gute Lösungen für die Buslinie 55.
Dass die Menschen in Schallbach aktiv und tatkräftig sind, davon konnte man sich am 20. November in Lörrach ein Bild machen. Fast 200 Personen demonstrierten damals vor dem Landratsamt dagegen, dass die Linie 55 womöglich bald nicht mehr in Schallbach hält. Über 400 der rund 830 Einwohner*innen haben zudem auf einer Unterschriftenliste unterschrieben.
Aber auch an anderen Stellen werden gute Ideen gemeinsam angepackt: Damit Starkregen nicht Felder und Keller flutet, hat die Bevölkerung an wichtigen Stellen Reisigwälle platziert, die den Schlamm aufhalten. Um Geflüchtete unterzubringen, hat die Gemeinde schon vor einigen Jahren ein altes Haus gemietet und mithilfe der Leute vor Ort renoviert. Photovoltaik-Anlagen mit Speicher sichern an wichtigen Stellen die Stromversorgung. Mit der Nachbargemeinde Rümmingen werden Nahversorgung, Kinderfreizeitprogramm und barrierefreie Haltestellen gemeinsam gedacht und gemacht. Und in Kooperation mit dem Agglomerationsprogramm in Basel konnte ein Radweg umgesetzt werden.
Angesichts des kleinen Haushalts und der vielen gemeinsam realisierten Projekte lobt SPD-Politiker Jonas Hoffmann: „In Schallbach zeigt sich: Zusammenarbeiten lohnt sich! Gute Ideen gemeinsam umzusetzen, ist immer besser, als für sich alleine zu wursteln. Vielen Dank an die vielen engagierten Menschen in Schallbach und an Bürgermeister Christian Iselin, der diesem Einsatz gute Bahnen gibt.“
Mit Blick auf den Busverkehr sind Iselin und Hoffmann einig, dass es auch weiterhin eine gute Anbindung von Schallbach benötigt. Deshalb sei man gespannt auf die weiter ausgearbeiteten Entwürfe der Landkreisverwaltung, die im neuen Jahr im Kreistag diskutiert werden sollen. Auch hier ist Hoffmann von Schallbach beeindruckt: „Viele Menschen, die deutlich, aber ohne aggressiv zu sein, für ihr Anliegen öffentlich einstehen. Davon braucht es mehr in unserer Gesellschaft!“