Liebe Genossinnen und Genossen, Hiermit möchten wir euch darüber informieren, dass wir, Jonas Hoffmann (Erstkandidat) und Martina Hinrichs (Zweitkandidatin), uns für die Landtagswahl bewerben. Zuerst möchten wir uns kurz vorstellen: ![]() Ich, Jonas Hoffmann, darf auf den Tag genau seit 4 Jahren als Abgeordneter den Wahlkreis und die SPD im Landtag vertreten. Das ist für mich ein hohes, manchmal immer noch unfassbares Privileg. Ich bin hier im Kreis geboren und aufgewachsen, habe hier meine Lehre gemacht, gearbeitet, und später hier an der DHBW studiert. Seit ich Teenager bin, engagiere ich mich ehrenamtlich in unterschiedlichen Organisationen, die das Ziel haben, Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten. Seit 2016 bin ich Mitglied in der SPD und habe von Anfang an Verantwortung übernommen. Erst als Kassierer im Ortsverein Lörrach. Dann als Bundestagskandidat, Jugendbeauftragter des Kreisverbands sowie in einer Steuerungsgruppe für die Erneuerung der SPD Baden-Württemberg. Seit 2018 bin ich gewähltes Mitglied im Landesvorstand, in den ich 2020, 2022 und jetzt 2024 wiedergewählt wurde. 2019 wurde ich in den Kreistag gewählt und bin 2024 wiedergewählt worden. Beruflich war ich fast 20 Jahre im IT-Bereich tätig, habe verschiedene Abteilungen geleitet. Grundlage dafür war, dass ich eine Lehre als Fachinformatiker gemacht habe und dann der erste Student der DHBW Lörrach war, der als „beruflich Qualifizierter“ dort seinen Abschluss gemacht hat. Im Landtag bin ich im Ausschuss für Inneres, Digitales und Kommunen und im Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen und war drei Jahre lang Mitglied im Verkehrsausschuss. Ich bin Sprecher der Fraktion für „Digitales Leben & Digitalisierung“, Sprecher für Verteidigung und Arbeitskreisvorsitzender für Landesentwicklung und Wohnen, leite also das Team an Abgeordneten in diesem Bereich. Krisen und herausfordernde Zeiten haben mich mein Leben lang begleitet. Mein Einstieg ins Berufsleben ist in eine Zeit großer Arbeitslosigkeit gefallen. Ich war recht früh auf mich selbst gestellt. Eine sechsmonatige Zeit als ehrenamtlicher Entwicklungshelfer in Afghanistan mit monatelanger Isolation und Selbstmordattentaten war sehr herausfordernd. Krisen verlangen uns Menschen viel ab. Es braucht die Fähigkeit, sich von Vorstellungen und Dingen schnell zu lösen, anders zu kommunizieren und die Krise als Chance für die Zukunft sehen und nutzen zu können. Mit diesem Anspruch bin ich in das Mandat gegangen und den habe ich mir bewahrt. Es ist nicht einfach, bei allen Entwicklungen der letzten Jahre immer ein gutes Ende zu sehen. Aber das ist unsere Aufgabe in diesen schwierigen Zeiten. Und deshalb ist es umso wichtiger, aktiv zu sein. Das heißt: Sich in Debatten einzumischen. Fachlich und emotional zu diskutieren. Und bei allem Lebensfreude und Dankbarkeit zu behalten. Mein Team, für das ich sehr dankbar bin und dem ich an der Stelle DANKE sagen möchte und ich haben in den letzten vier Jahren etwa 6.000 Termine und Gespräche organisiert und durchgeführt, etwa 48.000 Mailkonversationen geführt. Ich habe bisher 43 Landtagsreden gehalten und über 75 parlamentarische Initiativen eingebracht. Aber wir sind noch nicht fertig und es gibt noch viel zu tun. Im Land braucht es nach zehn Jahren Grün-Schwarz endlich wieder eine Regierung, in der die SPD mitgestalten und für soziale Gerechtigkeit im Land sorgen kann. ![]() Mitgestalten und aktiv werden – das sind für mich wichtige Inhalte, bei denen ich Jonas gerne in diesem Landtagswahlkampf unterstütze und ergänze! Ich, Martina Hinrichs, bin in Niedersachsen aufgewachsen und habe dort mein Verwaltungsstudium abgeschlossen. Nach verschiedenen Stationen in Bayern und den USA lebe ich seit 2002 mit meinem Mann in einem Schopfheimer Ortsteil und habe zwei erwachsene Töchter und zwei Enkel. Wir haben uns als Familie bewusst für einen dörflich geprägten Wohnort entschieden. Hier erleben wir Bürgerengagement, starke Netzwerke, Verbindlichkeit, Nachbarschaftshilfe und wie man die Feste so feiern kann, wie sie fallen. Solche Gemeinschaft ist kein Selbstläufer und jeder ist dafür mitverantwortlich! Deshalb engagiere ich mich seit jungen Jahren ehrenamtlich, zunächst in der Kinder- und Jugendarbeit. Ich bin seit 2014 Mitglied der SPD, bin stellvertretende Vorsitzende im Ortsverein Schopfheim und Beisitzerin im Kreisverband Lörrach. Außerdem engagiere ich mich im Vorstand der AWO Schopfheim und war von 2020-2024 Mitglied im Gemeinderat der Stadt Schopfheim. Seitdem wir in den Landkreis gezogen sind, bin ich im Landratsamt Lörrach in unterschiedlichen Positionen tätig. Seit 9 Jahren bin ich vor allem verantwortlich für die Stärkung von Strukturpolitik und Mobilität. Genau das sind auch die Themen, für die ich brenne und mich einsetze: die Entwicklung unserer ländlichen Räume und die Schaffung von gleichwertigen Lebensbedingungen über alle Bereiche hinweg. Dafür braucht es eine starke soziale Politik, die den Menschen in den Blick nimmt, tragfähige Netzwerke und viele Aktive. So etwas erreicht man am besten gemeinsam. ![]() Wir sehen unsere Bewerbung als eine Teambewerbung und wollen den Wahlkampf auch als solchen angehen. Wir sind uns sicher, dass wir uns in unseren Themen und Lebenswirklichkeiten sehr gut ergänzen und einen gesamthaften Blick auf den Wahlkreis und seine Menschen haben. Unser Ziel ist es, die Landtagswahl zu gewinnen oder aber zumindest das Mandat für die SPD im Kreis zu halten. In der aktuellen politischen Lage ist das ein sehr hohes und herausforderndes Ziel. Trotzdem möchten wir nichts unversucht lassen, um es zu erreichen. Hierfür bitten wir um eure Unterstützung und die Nominierung an der Kreisdelegiertenkonferenz. Denn eure Zustimmung ist die Grundvoraussetzung für unsere Kandidaturen. Wir sind sehr froh, hier im Kreis gemeinsam unterwegs zu sein. Mit solidarischen Grüßen, Martina & Jonas P.S. Durch den kurzen Zeitplan wird es nicht viele Möglichkeiten geben, uns bei euch vorzustellen und auszutauschen. Der Kreisverband lädt aber am Sonntag den 16. März 2025 um 19:00 Uhr zu einer Online-Vorstellung und an einem weiteren Tag zu einem Präsenz-Termin ein. Bei beidem soll Raum für eure Fragen und Meinungen sein. |